Deutsche Sch�ferhunde 'vom Julianenweg' - Zitate
 

Auf die Wurmkur und die Impfungen dürfen Sie niemals verzichten, sie sind die wichtigsten Vorsorgemassnahmen für die Gesunderhaltung ihres Hundes und ausserdem Schutz für ihre eigene Gesundheit.

Entwurmt wird im Alter von  4 Wochen, 6 Wochen und 8 Wochen, anschliessend erfolgt die erste  Impfung.  Die nachfolgende Entwurmung sollte dann mit  12 Wochen und danach ca. alle  3 Monate erfolgen.  Eine Entwurmung sollte auch immer vor einer Impfung liegen, da der Hund bei der Impfung gesund sein muss.

 

Der Impfplan

Um den Hund vor tödlichen Krankheiten zu schützen, muss man ihn unbedingt impfen lassen. Die Impfungen werden in den Impfpass eingetragen, den Sie beim Kauf des Hundes erhalten.

Wichtig: Vor jeder Impfung muss der Hund entwurmt sein. Geimpft wird der Welpe im Alter von: 7-9 Wochen gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose und Parvovirose.

ab der 12. - 14 . Lebenswoche gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose,  Parvovirose und Tollwut.

Danach jährliche Wiederholung der  3 -5 fach Impfung . Der Impfstoff gegen Staupe und Hepatitis hält ca. 2 Jahre vor

 

 Staupe ist eine hochansteckende Virusinfektion, an der nicht nur Hunde  erkranken k�nnen. Das Staupevirus ist eng verwandt mit unserem Masernvirus.Die Staupe ist nach wie vor von hochaktuellem Interesse.   Infizierte Tiere scheiden Viren mit den Körperflüssigkeiten aus und stecken hiermit andere Hunde an. Innerhalb einer Woche nach der Ansteckung bekommen die Hunde Fieber, bevor die eigentliche Krankheit ausbricht. Diese kann sich durch drei sehr unterschiedliche Symptome äussern, die einzeln, aber auch  in Kombination auftreten können. Diese Symtome können sein:

Durchfall, Gleichgewichtsstörungen, Verhaltensänderungen oder auch Lungenentzündung.

Die Erkrankung kann tödlich enden.

Also undbedingt den Impfplan einhalten!!!!!!!!

Hepatitis ist eine ansteckende Leberentzündung. Die Hunde infizieren sich mit den Körperauscheidungen anderer Tiere(Speichel,Kot oder Urin)
Auffälligkeiten sind Z.B.Müdigkeit, vermehrte Flüssigkeitsaufnahme oder Appetitverlust.
Auffällig hierbei kann auch ein gekrümmter Rücken sein. Erbrechen und Durchfall sind häufige Symtome.

Bei Welpen verläuft die Krankheit meist tödlich.
Bei älteren Tieren kann die Erkrankung milder Verlaufen.

Also denken Sie unbedingt an die Impfung!!!!!!

Parvovirose, auch Katzenseuche genannt, ist ein ernst zu nehmender Virus. Sind Hunde hiervon befallen zerstört es die Darmzellen was sich als blutiger Durchfall bemerkbar macht und mit Erbrechen verbunden ist.
Die Erkrankung geht in den meisten Fällen tödlich aus.
Der Parvo-Virus hat eine lange überlebensfähigkeit, viele Desinfektionsmittel sind wirkungslos so das der Krankheitserreger mit anderen Mitteln bekämpft werden muss
Eine Ansteckung kann bei Artgenossen sein oder aber auch durch eine infizierte Umgebung.
Die Viren, die die Katzen haben sind für Hunde nicht gefährlich.

 

 Parainfluenza wird durch Viren verursacht, die den selben Namen tragen, also Parainfluenzaviren. Wie der Name schon sagt, läst das Virus eine Influenza ( Grippe)  ähnliche Erkrankung aus. Sie setzt sich in den Luftwegen der Hunde fest und führt meist zu einem gequälten,  trockenen, heftigen  Husten, der manchmal bellend klingt. und Anfallsweise auftritt. Dieser gehört in den grossen Komplex des Zwingerhustens.  Der Husten beeinträchtigt das Allgemeinbefinden und die Leistungsfähigkeit der Hunde ausserordentlich. 

Aber auch der Staupevirus spielt hierbei eine grosse Rolle. Bakterien können zu einem komplizierten Krankheitsverlauf mit Lungenentzündung beitragen, wenngleich in den seltensten Fällen Lebensgefahr besteht, es sei den schwache, kranke Tiere und Welpen. 

Der Zwingerhusten ist eine Erkrankung, die durch unterschiedlichste Viren oder Bakterien, meist mehrere gemeinsam, ausgelöst werden kann.

Der Zwingerhusten tritt meist auf, wenn viele Hunde auf engem Raum Kontakt haben (Hundeplatz, Agility, Hundepension) und eine Mischung der unterschiedlichsten Keime aller Hunde stattfindet. Auch über Kontakt mit Beissärmeln, Mopeds, Ledertuch, u.s.w.. Parainfluenzaviren spielen im Zwingerhustenkomplex eine Hauptrolle. 

Die Parainfluenza - Impfung ist vor allem bei Hunden sinnvoll, die häufigen Kontakt zu Artgenossen haben. 

Vorbeugung: Spezielle, moderne Kombinationsimpfstoffe , die üblicherweise zur Schutzimpfung gegen die beschriebenen Krankheiten eingesetzt werden können, schützen auch gegen andere Erreger die am Zustandekommen des Virushustens beteiligt sind.

Eine Impfung sollte jährlich erfolgen!

 

 Leptospirose, auch Weilsche Krankheit oder Stuttgarter - Hundeseuche genannt, ist eine Erkrankung, die durch bestimmt Bakterien hervorgerufen wird und können Tiere wie Menschen befallen.  

Hunde jeder Altersgruppe sind f�r die Krankheit empfänglich. Infizierte Hunde können Erreger über lange Zeit mit dem Urin ausscheiden. Die Ansteckung kann durch den Urin  infizierter Hunde erfolgen, aber auch über Ratten an Tümpeln, Seen und feuchten Böden. Jedoch muss der Hund nicht unbedingt direkten Kontakt mit diesen Tieren haben. Der Erreger kann nämlich über längere Zeit in Pfützen überleben, so dass sich Hunde , die daraus trinken, auch über diesen Weg anstecken können.

 Die Leptospirose kann Nieren, - oder und Leberschäden hervorrufen, gelegentlich aber auch symptomlos  verlaufen.  1 - 2 Wochen nach der Infektion kommt es zur Erkrankung mit oft typischen, schwer zu deutenden Symptomen. In schweren Fällen beginnt die Krankheit mit plötzlicher Schwäche, Futterverweigerung, Erbrechen und Fieber. Durst und vermehrte Atembeschwerden sind ebenso eine häufiger Harnabsatz weitere Anzeichen. Bei manchen Hunden entwickelt sich eine Gelbsucht. Erkrankte Hunde erheben sich nicht nur ungern und äussern Schmerzen bei druck auf die Nierengegend. Das überstehen der Krankheit kann chronische Nierenschäden hinterlassen.

Daher ist eine Impfung gegen Leptospirose besonders wichtig. 

Die Impfung muss jährlich wiederholt werden!  

 

Coronavirusinfektion ist eine erst seit kurzem bekannte, hochansteckende Darminfektion. Die Krankheit kann Hund ein jedem Alter befallen. Die Infektion ist in Europa , Nordamerika und Australien bekannt. D�rfte aber dennoch weltweit verbreitet sein. Das Virus verursacht bei Hunden Fressunlust, wässrigen Durchfall mit Blutbeimengung und Erbrechen. Die Krankheit ist deshalb schwer von der Parvovirose zu unterscheiden. sie verläuft aber in der Regel weitaus schwieriger.

Die Ansteckung mit dem Coronavirus erfolgt durch Kontakt mit Kot, die von infizierten  Hunden ausgeschieden wird.

Vorbeugung:  Ein wirksamer Impfschutz steht hier bei uns in Deutschland noch nicht zur Verfügung . Den aktuellen Stand über die Erkrankung und deren Entwicklung könne beim Tierarzt erfragt werden.   




Die Tollwut ist die bekannteste und gefürchteste  unter den beschriebenen Erkrankungen. Alle Säugetiere und Vögel, aber auch der Mensch sind gefährdet. Sie ist eine Viruserkrankung. Die Hauptinfektionsquelle sind wildlebende Fleischfresser , in erster Linie sind es Füchse. In letzter Zeit wurde das Virus auch verschiedentlich bei Fledermäusen nachgewiesen. 

Tollwutviren werden von infizierten Tieren mit dem Speichel ausgeschieden. Bissverletzungen durch tollwütige Tiere sind deshalb besonders gefährlich, weil das Virus über Wunden in den Körper gelangt. Deshalb sollte unbedingt vermieden werden, besonders zutrauliche "Wildtiere" oder zum Beispiel einen überfahrenen Fuchs mit der blossen Hand zu berühren. 

Die Tollwut äussert sich in allem in einer Gehirnentzündung. Eine übertragung erfolgt meist mit dem Speichel durch den Biss. Von der Bissstelle aus wandern die Viren an den nerven entlang Richtung Rückenmark und anschliessend zum Gehirn, von dort aus zu den Speicheldrüsen, von denen aus das Unheil wiederum seinen Lauf nimmt. 

Während der Erkrankung durchlaufen die Tiere drei Phasen, mehr oder weniger ausgeprägt, die von Wesensveränderungen, z.B. werden wilde Tiere zahm . Im weiteren Verlauf werden kann es zu Erregungszuständen , über Aggressivität bis hin zur Depression kommen. Dies nennt man Exzitationsstadium und schliesslich kurz vor dem Tod zu Lähmungen der verschiedenen Muskeln kommen. Nennt man Paralysestadium. 

Die Erkrankung endet wie gesagt meist mit dem Tod. Es kommen aber auch atypische mildere Erkrankungsformen vor. Sind die Tiere erst mal erkrankt, ist deren Behandlung gesetzlich verboten. Sogar nur bei Verdacht auf Tollwut  sind die Tiere zu testen. Es sei denn, man kann eine gültige Schutzimpfung nachweisen. Diese darf nicht länger als 12 Monate zurück liegen ( laut Tollwutverordnung ). Ist der Impfschutz also nicht gegeben, muss das Tier sofort getötet werden. Deshalb ist es wichtig für jeden Hunde, aber auch Katzenbesitzer, sein Tier regelmässig zu impfen.

Die Impfung muss jährlich erfolgen!

 

Ab wann muss geimpft werden? 

Im Prinzip können Welpen ab der 6.Lebesnwoche geimpft werden. Abhängig von den Lebensverhältnissen des Tieres sollte man die Impfung am besten mit dem Tierarzt besprechen. Um einen ausreichenden Impfschutz zu erhalten, sollten Welpen 2 - 3 mal im Abstand von 3 - 4 Wochen geimpft werden. nach dieser Grundimmunisierung sollten die Tiere alle 12 Monate einmal eine Auffrischimpfung bekommen.

Was muss noch beachtet werden?

Die Tiere sollten zum Impfzeitpunkt gesund und frei von Parasiten sein. Um dies zu gewährleisten, sollte 1 - 2 Wochen vor der Impfung eine Entwurmung stattfinden, damit der Körper nicht zu geschwächt ist.